X
Ab 1992 findet der «KunstRaum Aefligen» alle fünf, seit 2006 alle vier Jahre statt. Träger des «KunstRaumes Aefligen» ist der Kulturverein Aefligen und die vielen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde, die sich ohne Entschädigung, aber mit viel Enthusiasmus engagieren. Jede Ausstellerin und jeder Aussteller hilft mit, die Ausstellung auf- und abzubauen. Es wird geputzt, gesägt, gestrichen, geschraubt und geschwitzt. Jeder hilft jedem. Auch ohne die treuen Sponsoren wäre der Anlass nicht durchführbar.
Aber: nur mit vielen Besuchern ist die Ausstellung ein Erfolg für alle!
Unsere Idee, die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Bauernhäuser (Tenn, Schopf, Spycher Heubühne etc.) löste anfänglich Bedenken aus. Unter anderem: «Der Bauernbetrieb ist nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt möglich.» oder «Im Sommer bleibt keine Zeit, die Scheunen, Ställe etc. zu räumen und zu reinigen.» Diese Bedenken konnten rasch zerstreut werden, da uns von Anfang an klar war, dass das unsere Aufgabe ist.
Nur: bisher konnten wir die Räumlichkeiten immer geräumt und gereinigt übernehmen.
Auf der Einfahrt zur Heubühne richteten wir den Vorführraum für die Multivisions-Show ein. Die Nachmittagsvorführung war zeitgleich mit dem Melken der Kühe, (das war von uns schlecht koordiniert worden). So hörte man einen Moment lang die Melkmaschine während der Vorführung. Er hätte, so unser Gastgeber, die Kühe zeitlich umgewöhnen können, hätte er das rechtzeitig gewusst!
Nur:
wir waren ja
Gast bei ihm!
Eine weitere Möglichkeit für «Kultur und Begegnung» sahen wir darin, unsere musikalisch tätigen Vereine zu motivieren, ihre wöchentlichen Proben statt im Übungslokal bei uns auf dem «Ausstellungsgelände» abzuhalten. Diese Einladung wurde auch spontan und gerne angenommen.
Nur: Sie kamen nicht
zum «üben», sondern zum «konzertieren». Und sofort war die «Kulturbühne» allabendlich ein begehrter und gern besuchter Ort!
Vor der ersten Ausstellung in neuer Form waren nicht alle von dieser Idee begeistert.
Doch bereits während dem Aufbau entwickelte sich eine Eigendynamik, die selbst das OK in Erstaunen versetzte. Gärten und Rabatte wurden mit Blumen bepflanzt und in Mitten von Rosen ein lauschiges Plätzchen kreiert. Die grössten Skeptiker mutierten zu den treuesten Besuchern unserer Ausstellung. Und nicht selten hörten wir: «Ich hätte nie gedacht, dass es so viele schöne Sachen gibt, man findet jedes Mal wieder was Neues»
Und: Dieselben Leute fragten in den Zwischenjahren, «Wann findet denn die nächste Ausstellung statt?»
Wir waren uns bewusst, dass die Kühe am späten Nachmittag durch das «Ausstellungsgelände» in den Stall getrieben werden mussten, mit Kuhfladen am Boden auf sicher! Zwei Wochen vor der Ausstellung hat der Besitzer aber die Kühe auf eine «Umleitungs-» Route umtrainiert, um so die Kühe in den Stall führen zu können, ohne die Ausstellung zu stören!
Und: Den Kühen hat die Abwechslung Spass gemacht (glauben wir wenigstens)!
Ich freue mich darauf, an der Kulturausstellung 2018 die Festwirtschaft zu führen und meine Gäste kulinarisch zu verwöhnen. …und nicht verpassen: am Sonntag, 3. Juni gibt es von 11.00 bis 14.00 Uhr wiederum den beliebten reichhaltigen Brunch!
Wichtig: Für unsere gluschtigen Spezialitäten verwenden wir überwiegend regionale Produkte.
10 | Bärtschi Urs | Höuzigs u Drächslets |
04 | Blattner Roland | Fotografien |
10 | Burrafato Franco | Stein / Holz / Metall |
10 | Fiechter Marcel | Aquarelle |
09 | Fischer Maria | Aquarelle + Acrylbilder |
04 | Gerber Esther | Scherenschnitte, Geschenkartikel |
09 | Hager Anna | Pelzarbeiten |
07 | Hager Peter | Figuren aus Stein/Eisen |
09 | Hirter Lisa | Keramik für Haus und Garten |
07 | Hofer Bernhard | Aus Papier geschnittene Bilder |
06/07 | Kaufmann Peter | Aquarelle/Skulpturen |
05 | Kernen Tily | Kunsthandwerk aus Ton |
08 | Koller Michael und Debora |
Eisenkunst vom Hof |
04 | Kummer Regula | Bilder auf Keilrahmen, Mischtechnik |
05 | Lüssi Robert | Aquarelle – Kopien berühmter Gemälde |
01/04 | Purtschert Ernst | Fotografien, Multivision |
09 | Rindlisbacher Monika | Öl auf Plexiglas mit internem Licht |
05 | Scheidegger Christian | Air-Brush |
10 | Stauber Lis | Sandstein-Skulpturen |
04 | Tobler Margrit | Acrylbilder auf Leinwand |
05 | Weber Anna | Bilder mit diversen Materialien |
05 | Weber Vreni | Zement und Gips gegossen |
10 | Zeller Denise | Acrylbilder, Eisen- und Holzstrukturen |
10/11 | Baumann Kurt | Skulpturen / Windspiele |
04 | Jost Willy | Fotografien |
04 | Zryd Björn | Malerei |
Freitag, 1. Juni, 19.00 Uhr: VERNISSAGE MIT GRETA’S SAX: Saxophon Formation spielt unbeschwert von Klassik über Blues bis Ländler.
Samstag, 2. Juni, 19.30 Uhr: JODLERKLUB AEFLIGEN AND GUESTS: Bodenständiger Jodelgesang unter der Leitung von Peter Künzi, aufgelockert durch Einlagen der Dorfbachörgeler.
Sonntag, 3. Juni 11.00 Uhr: COUNTRY BAND C.A.P. – THE COUNTRY ACOUSTIC PROJECT: Reichhaltiger Brunch im KunstRaum Beizli. Kulinarische und musikalische Genüsse vom feinsten.
Sonntag, 3. Juni 11.00 Uhr: 16.00 Uhr: MAGIC BRASS SOUND: Mit der Brassband Berner Oberland Junior (Schweizermeister 2017!) unter der Leitung von Jan Müller. 40 junge Musikerinnen und Musiker werden Sie begeistern.
Montag, 4. Juni, 19.30 Uhr: MUSIKFREUNDE AEFLIGEN: Freude am gemeinsamen Musizieren. Freundliche Blasmusik vom Dorf für’s Dorf.
Dienstag, 5. Juni, 19.30 Uhr: ON BROADWAY: Schülerinnen und Schüler der Gesangklassen von Ursula Trinca und Sandra Rohrbach singen wunderschöne Musicalsongs.
Mittwoch, 6. Juni, 19.30 Uhr: YOUNG JAZZ LIVE! Die junge Band fasziniert mit ihrer tollen Ausstrahlung und vielseitigem Repertoire. Jazz und Pop in feinsten Nuancen. Geleitet wird Young Jazz von Marc Lehmann.
Donnerstag, 7. Juni, 19.30 Uhr: YOUNG MEETS OLD: Young Brassers Oberburg und die Musik Frohsinn Oberburg gemeinsam im Konzert unter der Leitung von Jan Müller. Ein Spektakel für Ohren und Augen.
Freitag, 8. Juni, 19.30 Uhr: VIOLONCELLO-VIELHARMONIE IN CONCERT: Widar Schalit gastiert mit seiner ganzen Cello Schar! Die Schülerinnen und Schüler mu- sizieren quer durch den musikalischen Garten.
Samstag, 9. Juni, 19.30 Uhr: GROOVE AND SOUND! Unter der Leitung von Erich Glauser spielen «Strike up the Bigband» und Schlagzeug- schülerinnen und -schüler ein beschwingtes Konzert.
Sonntag, 10. Juni, 10.30 Uhr: MRB SOMMERKONZERT: Wir feiern Sommer mit der Musikschule! Es treten zahlreiche unterschiedliche Ensem- bles und Solisten auf. Lassen Sie sich überraschen.
Vernissage
|
Freitag 1.6.2018 | 19.00 – 22.00 Uhr | |
Samstag 2.6.2018 | 14.00 – 22.00 Uhr | ||
Sonntag 3.6.2018 | mit Brunch von 11.00 bis 14.00 Uhr | 10.00 – 22.00 Uhr | |
Montag 4.6.2018 | bis Donnerstag 7.6.2018 | 18.00 – 21.30 Uhr | |
Freitag 8.6.2018 | 18.00 – 22.00 Uhr | ||
Samstag 9.6.2018 | 14.00 – 22.00 Uhr | ||
Sonntag 10.6.2018 | 10.00 – 18.00 Uhr |
Vernissage | Freitag 1.6.2018 | 20.30/21.30 Uhr | |
Samstag 2.6.2018 | 15.00/16.30/18.30/20.30 Uhr | ||
Sonntag 3.6.2018 | 10.30/15.00/16.30/18.30/20.30 Uhr | ||
Montag 4.6.2018 | bis Freitag 8.6.2018 | 18.30/20.30 Uhr | |
Samstag 9.6.2018 | 15.00/16.30/18.30/20.30 Uhr | ||
Sonntag 10.6.2018 | 10.30/15.00/16.30 Uhr |
Dauer | 1. bis 10 Juni 2018 |
Anfahrt mit ÖV | Linie Solothurn-Burgdorf-Bern S44 oder Thun (BLS AG), im Halbstundentakt |
Anfahrt mit PW | Autobahn A1, Ausfahrt Kirchberg, Umfahrung Richtung Koppigen/Solothurn, im Kreisel 3. Ausfahrt Richtung Utzenstorf, nach Überfahrt Autobahn links Richtung Aefligen. Beschilderte Gratisparkplätze mit Einweisung. vorhanden |
Kontakt | siehe OK rechts |
Simon Kohler Präsident
Alte Rüdtligenstrasse 10, 3426 Aefligen
T 034 445 24 76
sc.kohler@besonet.ch
Roland Blattner
Werbung/PR/Presseunterlagen
Solothurnstrasse24c, 3422 Kirchberg
T 031 761 07 47, N 079 222 32 60
info@fotostudio-blattner.ch
Heinz Grundbacher Sponsoring
Industrieweg 3, 3426 Aefligen
T 034 448 30 76
hg@garagegrundbacher.ch
Thomas Kohler Bau und Technik
Alte Rüdtligenstr. 8, 3426 Aefligen
T 034 445 46 55, T 079 509 98 15
kohleraefligen@bluewin.ch
David Kohler Stv. Bau und Technik
Schachengässli 4, 3426 Aefligen
T 079 289 09 70
d_kohler@hotmail.ch
Ernst Purtschert Künstlerische Leitung
Rosenweg 15, 3426 Aefligen
T 034 445 34 12, N 079 388 23 64
epurtschert@hotmail.com
Max Ryser Finanzen
Hausmatt 5, 3325 Hettiswil
T 034 530 03 21, N 079 474 22 39
m.ryser@besonet.ch
Lis Stauber Sekretariat
Lindenstrasse 21, 4552 Derendingen
T 032 682 53 45, N 079 316 75 60
e.stauber@bluewin.ch
Jürg Weber Verkehr / Sicherheit / Signalisation
Schachengässli 10, 3426 Aefligen
T 034 445 23 83, N 079 237 25 44
juerg.weber@aefligen.ch
Vreni Weber Restauration
Neuhofstrasse 3a, 3426 Aefligen
T 034 445 T 09 67
annasofiaweber@gmx.net
Der Kulturverein Aefligen wurde am 13. Januar 1997 gegründet mit dem Zweck, die kulturelle Vielfalt im Dorf zu erhalten und fördern. Daraus entstand die Durchführung eines kulturellen Anlasses mit Ausstellung, des Kunstraums, der bis heute alle vier Jahre stattfindet. Von 38 Mitgliedern im Gründungsjahr ist der Verein auf heute 54 Mitglieder angewachsen.
Wenn Menschen sich zusammenfinden entstehen Gespräche, es entstehen Freundschaften und es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wir leben diese Werte und so ergeben sich immer wieder neue Ideen und Projekte. Die Aefliger Kulturausstellung ist ein gutes Beispiel dafür.
Auch unser Verein ist auf neue Mitglieder angewiesen damit die kulturelle Vielfältigkeit im Dorf fortbesteht. Wenn du an Musik, Theater, Schriften oder Wein / Bier interessiert bist, gerne Bücher liest, Kulturreisen und -ausflüge liebst, dann bist du genau die richtige Person, um dem Kulturverein beizutreten.
David Kohler
Präsident
079 289 09 70
d_kohler@hotmail.ch
Thomas Kohler
Vizepräsident
079 509 98 15
kohleraefligen@bluewin.ch
Max Ryser
Kassier
079 474 22 39
m.ryser@besonet.ch
Lis Stauber
Sekretärin
079 316 75 60
e.stauber@bluewin.ch
Margrit Tobler
Beisitzerin
034 422 94 28
margrit.tobler@gmx.ch
Ausstellung Kunstraum Aefligen
1. – 10. Juni 2018